
Warum teilnehmen?
Unternehmen tragen nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern profitieren auch von der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Unser Planspiel bietet die ideale Gelegenheit, Teams zu stärken, sie für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und gleichzeitig zukunftsorientierte Kompetenzen zu entwickeln.
Werde Teil der Lösung – engagiere Dich aktiv für den Klimaschutz und entwickle für Dein Unternehmen eine Vision, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird!
Was erwartet Dich?
- Realitätsnahes Simulationserlebnis:
Wir nutzen die wissenschaftlich fundierten Simulationstools C-Roads und En-Roads der Climate Interactive Initiative, um die Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen in Echtzeit gemeinsam mit Euch zu erleben. - Förderung der Teamarbeit und Verhandlungskompetenz:
Entwickelt gemeinsam im Team innovative Lösungsansätze, um globale Klimaziele zu erreichen. - Tieferes Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften:
Erfahre, wie Unternehmen aktiv zum Klimaschutz beitragen und welche Strategien langfristigen Erfolg sichern.

Wer kann spielen?

Welche Vorteile bietet unser Planspiel den Teilnehmenden?
- Verständnis für die Systemdynamik des Klimawandels
Simulation realer Wechselwirkungen zwischen politischen, wirtschaftlichen und technologischen Maßnahmen. - Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation
Insbesondere bei Organisationen mit unterschiedlichen Interessen oder komplexen Entscheidungsprozessen. - Praktisches Lernen und Szenarienplanung
Teilnehmende können in einem sicheren Umfeld und unter professioneller Anleitung strategische Entscheidungen testen und deren Konsequenzen erleben.
Das EN-ROADS-Programm kann ein wichtiges Tool sein, um klimapolitische Entscheidungen zu simulieren und Lösungen zu entwickeln, die wirtschaftlich und ökologisch tragfähig sind.
Für welche Unternehmen eignet sich das Planspiel?
- Unternehmen in klimarelevanten Branchen:
Energie, Industrie, Produktion, Transport, Logistik - Beratungsfirmen und Think-Tanks:
Nachhaltigkeitsberater, Wirtschafts- und Umweltberater, Think-Tanks - Bildungs- und Forschungseinrichtungen:
Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen, Forschungsinstitute - Kommunen und öffentliche Verwaltung:
Stadt- und Regionalplaner, Regierungen und Klimaministerien - NGOs und zivilgesellschaftliche Organisationen:
Umweltorganisationen, Entwicklungsorganisationen - Finanzsektor:
Banken und Investoren, Versicherungen

Setting

Ort:
Gespielt wird in den Räumlichkeiten unserer um:welt.
Zeit:
Für das Planspiel müssen als Minimum 4 Stunden eingeplant werden.
Spielleitung

Peter Fürmetz
Mit seiner vielseitig und umfangreichen Erfahrung in den Bereichen Erwachsenenbildung, Medienproduktion, Coaching und Nachhaltigkeit ist Peter Fürmetz die ideale Besetzung für unseren UN-Generalsekretär.
Peter hat sich ausführlich mit En-ROADS beschäftigt, hat ein umfangreiches Training absolviert und ist zertifizierter „En-ROADS Climate Ambassador“.
Weiterführende Informationen zu Peter Fürmetz unter www.fuermetz-coaching.de

Ina Rappl
Ina ist verantwortlich für Inhalte der um:welt Ausstellung und die Öffenltichkeitsarbeit.
Im Planspiel sorgt sie als Konferenzpräsidentin für einen reibgunslosen Ablauf und bringt ihr Wissen als Geographin mit ein: Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Interdisziplinäres Arbeiten, Projektmanagement und Kommunikation sind ihre Steckenpferde.

Johannes Zange
Johannes plant und verantwortet die Inhalte der um:welt.
Bei der Konferenz ist er eine Mischung aus Moderator und Master of Ceremonies . Er koordiniert Redebeiträge und achtet auf die Einhaltung der Zeit. Er ist Ansprechpartner für die Konferenzteilnehmenden und führt gemeinsam mit Ina durchs Programm. Er achtet auf das Protokoll, die Abläufe und stellt sicher, dass alles nach Plan läuft.
Impressionen
Melde Dich jetzt bei uns und gestalte die Klimapolitik von morgen.
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme